Immer öfters stellt sich die Frage: Soll eine App nativ oder mit Hybrid-Technologie entwickelt werden? Um diese Frage beantworten zu können, können die Grundlagen sowie Vor- und Nachteile beider Varianten betrachtet werden.
Native App Entwicklung
Unter nativer Entwicklung versteht man, dass Apps in der Programmiersprache Java für Android und Objective-C bzw. Swift für iOS direkt mit den von den Herstellern zur Verfügung gestellten SDKs (Software Development Kits) geschrieben werden. Für Android steht dafür das Android Studio und für iOS Xcode dem Entwickler jeweils gratis zur Verfügung. Es gibt aber auch noch andere IDEs (Integrated Development Environments) wie AppCode von JetBrains, mit denen sich native Apps entwickeln lassen. Zusätzlich zu den beliebtesten mobilen Betriebssystem Android und iOS (iPhone, iPad) gibt es natürlich auch noch weitere wie Windows Phone und BlackBerry, welche je nach Zielgruppe ebenfalls unterstützt werden sollten.
In general, Cordova is a really clever way to build your Apps for more than just one operating-system, and if you are intending to write an App that will eventually run on multiply operating-systems, Cordova can be a really good solution in order not to get your hands dirty with each operating-system’s native code. This is an option you should really consider, after you decided what is it you exactly need in your App and what is the best way to implement it.